Solar
- kostenlos Energie -
Sonnenenergie ist unerschöpfliche Energie. Mit einer thermischen Solar-Anlage nutzen Sie die vorhandene Sonnenenergie und wandeln diese optimal in Wärmeenergie um. Wer möchte nicht auch unabhängig sein und dabei noch Geld sparen?
In Zeiten von immer längeren Hitzeperioden im Sommer und mehr Sonnenstunden pro Jahr machen die Investition in eine Solar-Anlage sinnvoll. Schon die Installation einer thermischen Solar-Anlage entlastet Ihren Geldbeutel und ist dabei auch später noch ausbaufähig und Basis für weitere Energieeinsparmaßnahmen mit enormen Einsparpotential.
In Zeiten von immer längeren Hitzeperioden im Sommer und mehr Sonnenstunden pro Jahr machen die Investition in eine Solar-Anlage sinnvoll. Schon die Installation einer thermischen Solar-Anlage entlastet Ihren Geldbeutel und ist dabei auch später noch ausbaufähig und Basis für weitere Energieeinsparmaßnahmen mit enormen Einsparpotential.
Die verschiedenen Solar Montagesysteme

Aufdachmontage

Indachmontage

Flachdachmontage
Richtige Ausrichtung der Solaranlage sorgt für maximale Erträge
Optimal für eine Solarthermie-Anlage ist eine Ausrichtung zwischen Südost und Südwest. Für die Warmwasserbereitung empfiehlt sich ein Neigungswinkel zwischen 30 und 50 Grad, um die hoch stehende Sonne im Sommer gut auszunutzen. Bei einer Heizungsunterstützung ist dagegen eine Neigung von 45 bis 70 Grad ideal, um die tiefer stehende Sonne im Frühjahr und Herbst „einzufangen“. Eine abweichende Neigung lässt sich unter Umständen mit einer größeren Kollektorfläche ausgleichen, Neigungen unter 15 Grad sind in der Regel nicht für Solarthermie geeignet.
Voraussetzung in beiden Fällen:
Es ist dringend darauf zu achten, dass die Solar-Kollektoren nicht verschattet werden, auch nicht in Teilbereichen. Verschattungen reduzieren den Wirkungsgrad der Anlage erheblich. In den meisten Bundesländern ist die Montage einer thermischen Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses genehmigungsfrei. Da es aber auch Ausnahmen gibt, sollten besonders Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses sich mit der Denkmalschutzbehörde in Verbindung setzen. Auf Wunsch sind wir Ihnen hierbei gerne behilflich.
Ohne Pufferspeicher funktioniert eine thermische Solaranlage nicht
Unverzichtbar für den Betrieb einer thermischen Solar-Anlage ist der Pufferspeicher. Er speichert die gewonnene Solarwärme, so dass sie bei Warmwasser-Bedarf jederzeit genutzt werden kann. Unterstützt die Solaranlage zusätzlich die Heizung, wird ein größerer Kombispeicher benötigt. Dieser speichert die Sonnenenergie für die Heizung und das Warmwasser. Intelligente Steuer- und Regelungstechnik, zentral gesteuert durch die Heizkesselregelung, maximiert die solare Energienutzung und reduziert somit den Einsatz des Heizkessels erheblich.